Meilensteine der kwb-Geschichte
28.01.1949 Gründung Gemeinnützige Wohnungsbau GmbH Untertaunus, Bad Schwalbach; 82 Gesellschafter aus dem Untertaunuskreis, Städte Bad Schwalbach und Idstein sowie 79 Gemeinden; Stammkapital: DM 290.400,-.
1949-1954 Tätigkeitsschwerpunkt: Errichtung von 203 Eigenheimen mit 406 Wohnungen zur Beseitigung der akuten Wohnungsnot.
Ab 1955 Verlagerung des Tätigkeitsschwerpunktes auf die Errichtung von Mietwohnungen im Geschoßwohnungsbau, insbesondere zur Unterbringung von Sowjetzonenflüchtlingen und Spätheimkehrern.
1964-1966
Errichtung von 8 Altenwohnheimen mit 101 Wohnungen im Rahmen eines Sozialplanes für alte Menschen im Untertaunuskreis.
1977 Änderung des Firmennamens in Gemeinnützige Wohnungsbau GmbH Rheingau-Taunus nach Zusammenlegung der Kreise Rheingau und Untertaunus.
ab 1979 Weiterer Tätigkeitsschwerpunkt: Modernisierungen.
1990 Änderung des Firmennamens in KWB Kommunale Wohnungsbau GmbH Rheingau-Taunus nach Aufhebung der Gemeinnützigkeit.
1994 Beitritt der Stadt Lorch als 1. Gesellschafter aus dem Rheingau im Zusammenhang mit der Realisierung des ersten Neubauprojektes im Rheingau.
Ab 1995 - Erschließung neuer Geschäftsfelder wie z.B. Verwaltung fremder Liegenschaften, Abschluß von Projektsteuerungsverträgen für kommunale Liegenschaften, schlüsselfertige Erstellung von kommunalen Bauvorhaben wie z.B. Kindergärten und Schulsporthallen.
- Verstärkung der Neubauaktivitäten im Rheingau.
- Schwerpunktsetzung im Bereich „Wohnen im Alter“ durch Angebote ‚Betreutes Wohnen‘ bei Neubauten und Hausmeisterservice / Sozialbetreuung im Bestand.- Enge Zusammenarbeit mit dem EDZ Energiedienstleistungszentrum Rheingau-Taunus im Heizungs- und Energiebereich.
1996 / 1998 Beitritt der Städte Geisenheim, Eltville und Oestrich-Winkel als weitere Gesellschafter.
2004 Beitritt der Gemeinde Walluf als weiterer Gesellschafter.
2007 Neues Erscheinungsbild - neuer Internetauftritt.
2012 neuer Internetauftritt
|