Projekte

III BA Wörsbachaue-Idstein - Fertigstellung

08. Juli 2025 | Idstein

Auf Grundlage eines städtebaulichen Wettbewerbs und des prämierten Entwurfs der Architekten 03München, hat das Architekturbüro Traut aus Bad Camberg mit dem aktuellen Vorhaben den dritten Bauabschnitt des Projekts erfolgreich realisiert.

Die übergeordnete städtebauliche Konzeption des gesamten Baugebiets wird nun deutlich sichtbar.
Besonders hervorzuheben sind die vielfältigen, Wegebeziehungen zwischen der Wörsbachaue und der Limburger Straße sowie die einheitliche Architektursprache, die dem neuen Quartier ein stimmiges Erscheinungsbild verleiht.
 

III BA Wörsbachaue-Idstein - Fertigstellung

Daten

Gebäude: 2 Mehrfamilienhäuser
Wohneinheiten: 25
Anzahl der Vollgeschosse: 3
Wohnfläche: 1.943,68 m²
Baujahr: 2024
Bauzeit für Abschnitt III: 12/2022 - 10/2024
Stellplätze Garage: 35
Stellplätze Außenanlage: 9
Primärenergiebedarf: Nr. 7 - 19,8 kWh/(m²*a)
Nr. 9 - 18,7 kWh/(m²*a)
Treibhausgasemissionen: Nr. 7 - 4,5 kg CO2-Äquivalent/(m²*a)
Nr. 9 - 4,4 kg CO2-Äquivalent/(m²*a)
Miete: 12,70 €/m²
Gesamtkosten: 11,9 Mio. €
Wohnungsbauförderung Land Hessen 3,3 Mio. €
Förderung Stadt Idstein 250.000,00 €
KfW Förderung BEG 55 EE 700.000,00 €
Gebäudeansicht mit Begrünung im Garten
Gebäudeansicht mit Treppe zum Eingang

Wohnungsbaufördermittel

Die Wohnungen im Neubauprojekt wurden mit Wohnungsbaufördermitteln realisiert. Die Belegungsbindungen wurden auf Bestandswohnungen in Idstein übertragen, sodass die Neubauwohnungen ohne Belegungsbindung frei vermietet werden können. (mittelbare Belegung)

 

Wärmeversorgung über ein Nahwärmenetz

Alle Gebäude des Quartiers sind an ein zentrales Nahwärmenetz angeschlossen. Die Wärmeversorgung erfolgt über zwei Holzpelletkessel sowie einen GasSpitzenlastkessel, der bei erhöhtem Bedarf einspringt.

Der energieeffiziente Betrieb der Heizungsanlage wird durch ein digitales Kontrollsystem sichergestellt, das eine Überwachung und Optimierung der Heizungsperformance in Echtzeit ermöglicht.

Durch den Einsatz von Fördermitteln konnte das Gebäude besonders energieeffizient realisiert werden.
Es erfüllt die Anforderungen eines KfW-Effizienzhauses 55 EE und trägt damit zu einem nachhaltigen und ressourcenschonenden Quartier bei.

 

Kleinklima & Wassermanagement

Zur Verbesserung des lokalen Kleinklimas und im Sinne eines nachhaltigen Wassermanagements wurden folgende Maßnahmen im Quartier umgesetzt:

  • Rigolen-Zisternen Kombination von insgesamt 46 m³ (33,8 m³ Rigole + 8 m³ Zisterne)
  • Retentionsdächer mit 7 m³ Rückhaltung und intensiver Dachbegrünung
  • Verzögerte Abgabe des Regenwassers an die Straßenkanalisation
  • Einleitung von Oberflächenwasser in die Grünflächen
  • Befestigte Flächen - Versickerungsfähig
     
Gebäudeansicht mit Begrünung
Gebäudeansicht von der Straße mit Parkplätzen
Gebäudeansicht an der Straßenecke