Aktuelles
So schaffen wir das mit den günstigen Wohnungen.
Als Bauherr sind wir verpflichtet die geltenden rechtlichen Regelungen z.B. auch für die zulässige Lärmemission bei Abbrucharbeiten zu beachten.
Aktuell verlangt das Bauamt als Voraussetzung zur Genehmigung eines Abbruchantrages ein Schallschutzgutachten.
Das verlängert zum Einen den Genehmigungsprozess und verteuert zum Anderen den Bau und damit im Ergebnis die Miete.
Besonders schön ist aber der Inhalt eines solchen Gutachtens, deshalb anbei ein kleiner Auszug.
Wenn über ein Gutachten der Schall eines laufenden Motors oder das Zuschlagen einer Tür als Schallereignis beurteilt werden muss geht m.E. die Angemessenheit verloren.
Die Bundesregierung hat völlig überraschend das einzig effiziente Förderprogramm zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden gestoppt. Lesen Sie dazu die Stellungnahme unseres Verbandes.
Statistik zur Baupreissteigerung (6/2021) aus dem Bundesbaublatt
Wenn das für Juni 2021 ausgewiesene Preisniveau erhalten bleibt müssen wir das Bauen einstellen.
Stellungnahme des GdW zu KfW 40 als Neubaustandard
Besonders interessant die dort enthaltene Auswertung der nassauischen Heimstätte ab Seite 6 der Stellungnahme.
Wir reden hier von Erfahrung neudeutsch auch gerne „Evaluation“ genannt.
Bei den ambitionierten Zielen im Hinblick auf die geplante CO² Einsparungen können wir es uns zukünftig nicht mehr leisten unwirksame Regelungen beizubehalten.
Nach langem Winterschlaf ist die Baustelle in der Gottfried-Keller-Straße in Taunusstein-Hahn erwacht.
Die Raummodule werden angeliefert und versetzt. Bis Ende Juli sollen alle Module der 72 Wohnungen stehen.
Land Hessen fördert die Hahner Mitte
Zuschuss von 2,7 Millionen Euro für den Bau
Taunusstein (red). Mit einem Baudarlehen von rund 6,7 Millionen Euro und einem Finanzierungszuschuss von rund 2,7 Millionen Euro beteiligt sich das Land Hessen am Bau der Wohn- und Geschäftshausanlage in der Hahner Mitte.
Serielle Wohnungsbauten der kwb
Einfamilienhäuser werden seit Jahren gerne als Fertighaus bestellt. Im Mietwohnungsbau hat das „Fertighaus“ bisher eher ein Nischendasein geführt.
Um dem „Seriellen bzw. Modularen Bauen“ einen breiten Markteinstieg zu ermöglichen, hat der Gesamtverband der Wohnungswirtschaft (GdW) im Jahr 2017 einen Wettbewerb für ein serielles Modellgebäude im Mietwohnungsbau ausgeschrieben.