WICHTIGE INFORMATION
Bis auf weiteres werden Termine in unserem Büro ausschließlich nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung wahr genommen. Diese Maßnahme dient dem Schutz unserer Kunden und Mitarbeiter.
Appointments only
Bis auf weiteres werden Termine in unserem Büro ausschließlich nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung wahr genommen. Diese Maßnahme dient dem Schutz unserer Kunden und Mitarbeiter.
Appointments only
Am Donnerstag den 18.02.2021 haben Innenminister Peter Beuth, der Polizeipräsident des Präsidiums Westhessen Stefan Müller und der Bürgermeister von Taunusstein Sandro Zehner, offiziell bekannt gegeben, dass einer der Hauptmieter unseres Neubaues in der Hahner Mitte die hessische Polizei sein wird. Wir freuen uns auf einen zuverlässigen Mieter, der an einem langfristigen Mietverhältnis interessiert ist. Unser Fokus liegt auf dem Betrieb der 57 öffentlich geförderten, barrierefreien Wohnungen mit 4300 qm Wohnfläche, die den allergrößten Teil der Liegenschaft ausmachen. Polizei, Wohnungen, Kreisgesellschaften und insbesondere auch das Restaurant, dass der Betreiber des Living Helge Schug übernehmen wird sind unseres Erachtens Garant für eine gesteigerte Lebensqualität im Zentrum von ...
Es gibt aktuelle Untersuchungen die belegen, dass bestehende Mietpreisbremsen zwar kurzfristig das Mietniveau einbremsen aber gleichzeitig die Zahl der am Markt angebotenen Wohnungen sich drastisch vermindert. Das Instrument sollte aber zu mehr und günstigem Wohnraum führen.
Die kwb ist im Jahr 2020 ihrer Verantwortung gerecht geworden und hat, auch in Anbetracht der Pandemie keine Mietanpassungen vorgenommen.
Diese Vorgehensweise wird auch im Jahr 2021 beibehalten.
Auf die Wohnungswirtschaft warten im neuen Jahr eine ganze Reihe von Herausforderungen:
Zuschuss von 2,7 Millionen Euro für den Bau
Taunusstein (red). Mit einem Baudarlehen von rund 6,7 Millionen Euro und einem Finanzierungszuschuss von rund 2,7 Millionen Euro beteiligt sich das Land Hessen am Bau der Wohn- und Geschäftshausanlage in der Hahner Mitte.
Einfamilienhäuser werden seit Jahren gerne als Fertighaus bestellt. Im Mietwohnungsbau hat das „Fertighaus“ bisher eher ein Nischendasein geführt.
Um dem „Seriellen bzw. Modularen Bauen“ einen breiten Markteinstieg zu ermöglichen, hat der Gesamtverband der Wohnungswirtschaft (GdW) im Jahr 2017 einen Wettbewerb für ein serielles Modellgebäude im Mietwohnungsbau ausgeschrieben.